Häufig gestellte Fragen
Netzkino: Kostenlos und legal Filme schauen – Wann und wo du willst. Hier findest du alle wichtigen Informationen zum Angebot von Netzkino.
Was ist Netzkino?
Spielfilme for free: Netzkino ist mit mehr als 2.500 Filmen das größte werbefinanzierte Online-Filmportal Deutschlands. Ganz ohne Anmeldung kannst du über die Netzkino-Apps, unsere Website und den Netzkino YouTube-Kanal kostenlos Kinofilme in HD-Qualität streamen oder nach dem Download auf dem Smartphone auch ohne Netz ansehen.
Die Netzkino-Mediathek wird jeden Monat mit bis zu 100 Kinofilmen oder Indie-Movies gefüttert. Von Filmen für Kinder über Liebesfilme bis zum Horror-Trash-Klassiker – Mit Netzkino kannst du umsonst und 100% legal rund um die Uhr Filme in voller Länge schauen.
Du kannst die Netzkino-Filme über deinen Web-Browser am Laptop, PC oder Mac oder über unsere Apps auf deinem Smart-TV oder mobilen Geräten nutzen. Du bist nicht sicher, ob es Netzkino auf deinem Gerät schon gibt? Verschaff dir hier einen Überblick: So geht´s
Seit Dezember 2017 bieten wir dir zusätzlich unseren neuen Abo-Service NetzkinoPlus an. Nach einer Anmeldung und für geringe monatliche Kosten von 4,99 Euro bekommst du als Plus-Mitglied Zugriff auf weitere 2.000 Top-Filme (ohne Werbung). Du bist bereits Fan des Netzkino-Prickelkinos? Bei Netzkino Plus findest du viele neue Erotiktitel und Filme ab 18. Alle Informationen zum NetzkinoPlus-Abonnement findest du hier: NetzkinoPlus
Mit mehr als 1.200.000 Abonnenten ist der Netzkino-Kanal zudem der bekannteste und größte deutsche Spielfilm-Kanal auf YouTube.
Die 10 häufigsten Fragen
Nutzt du Ad-Blocker, Script-Blocker oder Antiviren-Programme?
Netzkino finanziert sich durch Werbung. Deshalb musst du deinen AdBlocker (zum Beispiel AdBlock Plus) deaktivieren, um unsere Filme ansehen zu können. Auch Script-Blocker (wie zum Beispiel Ghostery oder uBlock) können eventuell als Adblocker erkannt werden. Bitte überprüfe noch einmal deine Einstellungen und füge eventuell eine Ausnahme-Regelung für Netzkino hinzu. Anleitungen zum Deaktivieren oder für das Hinzufügen von Ausnahmeregelungen findest du unter dem Punkt „Wie schalte ich den AdBlocker aus“ und auf folgenden Websites:
Anti-Viren-Programme können unter Umständen ebenfalls Werbung blockieren. Überprüfe auch hier noch einmal deine Einstellungen.
Ist deine Internetgeschwindigkeit ausreichend?
Wir empfehlen dir für das Streamen auf der Netzkino-Website eine Internetverbindung mit mindestens 3 Mbit pro Sekunde für SD-Filme und eine deutlich höhere Geschwindigkeit von 6 Mbit pro Sekunde für HD-Inhalte. Du kannst deine Internetgeschwindigkeit hier überprüfen: Speedtest-Seite von T-Online
Ist dein Browser auf dem neuesten Stand?
Ob dein Browser auf dem neuesten Stand ist, kannst du bei allen gängigen Browsern im Browser-Menü überprüfen. Hier findest du unter dem Menüpunkt „Hilfe“ meist einen „Über…“ oder „Info“-Eintrag. Wenn du diesen anklickst, kannst du deinen Browser durch ein Update aktualisieren. Eine Anleitung findest du hier: Browser selbst updaten
Hast du Adobe Flash installiert und die Ausführung erlaubt?
Einige Netzkino-Inhalte werden über den Adobe Flash-Player wiedergegeben. Manchmal haben Nutzer Adobe Flash jedoch blockiert. Hier findest du eine Anleitung zum Aktivieren des Players: Flash Player aktivieren
Versuchst du einen NetzkinoPlus-Film abzuspielen?
Das Netzkino-Basis-Angebot mit mehr als 2.500 Spielfilmen ist für dich kostenlos. Einige besondere Inhalte bieten wir seit Dezember 2017 im NetzkinoPlus-Abo für eine geringe monatliche Gebühr an. Diese Inhalte sind auf der Netzkino-Website mit dem kleinen hellblauen NetzkinoPlus-Label gekennzeichnet. Ohne Abschluss des Abos kannst du nicht auf diese Filme zugreifen. Mehr Informationen findest du hier: NetzkinoPlus
Du hast noch Fragen?
Weitere Informationen:
FAQ Netzkino Website
FAQ Netzkino-App (Mobile)
FAQ Netzkino-App (Smart-TV)
Filme kostenlos streamen – Wie kann das legal sein?
Ganz einfach: Weil wir uns über das Einblenden von Werbeinhalten finanzieren. Netzkino ist 100% legal und sicher! Bei uns brauchst du keine Abmahnungen oder versteckten Kosten zu befürchten. Netzkino ist ein eingetragenes Unternehmen mit Sitz in Berlin und bietet nur Gratis-Spielfilme, die lizenzrechtlich geklärt und von den Rechteinhabern ordnungsgemäß erworben wurden. Unser Impressum mit Kontaktdaten, Firmierung und Umsatzsteuer-ID kannst du hier aufrufen.
Du hast noch Fragen?
Netzkino ist ein werbefinanzierter Film-Streaming-Anbieter. Nur weil wir dir vor und während des Films kurze Werbeclips einblenden, können wir dir mehr als 2.500 Titel komplett kostenlos und legal zur Verfügung stellen. Um dir ein solches Angebot machen zu können, geben wir natürlich erst einmal Geld aus: Streaming-Gebühren, Personal und Lizenzen sind nur einige Punkte für die wir Einnahmen benötigen. Damit wir weiterhin unser Angebot mit vielen neuen Spielfilmen erweitern, tolle Apps bauen und unseren Service verbessern können, bitten wir dich, den Ad-Blocker auszuschalten und die Werbeeinblendungen zu respektieren.
Du hast noch Fragen?
Ja, du kannst unsere Filme auch herunterladen und ohne Internetverbindung streamen.
Schritt 1: Installiere die Netzkino-App auf deinem mobilen Gerät:
Mit den Netzkino-Apps für iOS– und Android-Geräte kannst du unsere Filme auch ohne eine Internetverbindung schauen.
Um die Offline-Funktion nutzen zu können, musst du deine Lieblingsfilme zuerst herunterladen. Logge dich dafür in der App mit deinem Netzkino-Account ein. Stelle außerdem sicher, dass dein Gerät möglichst mit einem stabilen WLAN-Netzwerk verbunden ist. Hier kannst du deine Internetgeschwindigkeit überprüfen: Speedtest Telekom
Schritt 2: Film wählen und Download starten
Suche deinen Wunsch-Film aus und öffne die Film-Seite. Hier findest du den Download-Button „Offline speichern“. Nachdem du diesen angetippt hast, erscheint eine kurze Meldung. Tippe hier auf „Jetzt Downloaden“. Jetzt kannst du auf Android-Geräten zwischen verschiedenen Internetgeschwindigkeiten wählen: HD (schnelles Internet), SD (normales Internet) und LOW (langsames Internet).
Schritt 3: Werbeclips und Download abwarten
Vor dem Download werden dir kurze Werbeclips angezeigt, danach siehst du den Fortschritt des Downloads auf der Download-Seite der App. Da die Datei relativ groß ist, kann es eine gewisse Weile dauern, bis der Download abgeschlossen ist. Daher sollte auch der freie Speicherplatz auf deinem Gerät/auf deiner SD-Karte ausreichend groß sein: circa 3 GB pro Film werden mindestens benötigt.
Schritt 4: Filme ohne Internetverbindung ansehen
Nachdem du den Film heruntergeladen hast, findest du ihn im Bereich „Downloads“. Tippe den Film an und wähle dann die „Offline Abspielen“-Option. Der Film steht für 30 Tage zur Verfügung.
Du hast noch Fragen?
Weitere Informationen:
FAQ Netzkino-Apps (Mobile)
Netzkino iOS-App herunterladen (iTunes)
Netzkino Android-App herunterladen (Google PlayStore)
Wieso kann ich einige Filme auf Smart-TVs nicht immer ansehen?
Einige Filme stellen wir dir aus jugendschutzrechtlichen Gründen auf Smart-TV-Geräten erst ab 22 oder 23 Uhr zum Streamen zur Verfügung.
Kinder und Jugendliche sollen durch die deutschen Jugendschutz-Gesetze vor gewalttätigen, angsteinflößenden oder anderweitig entwicklungsgefährdenden Inhalten geschützt werden. Wir nehmen unsere Verantwortung als Anbieter hier sehr ernst.
Für Smart-TV-Geräte gibt es derzeit noch keine einheitliche und zufriedenstellende technische Lösung eines Altersnachweises. Deshalb haben wir uns entschlossen, Inhalte mit einer Altersfreigabe ab 16 oder 18 Jahren dort erst ab 22 oder 23 Uhr anzubieten. Diese Sendezeitbeschränkung gilt auch für ähnliche Filme im klassischen TV-Sendebetrieb. Deshalb sind Inhalte, welche nur für Erwachsene bestimmt sind, erst nachts verfügbar.
Kann ich die Altersbeschränkung durch einen Altersnachweis aufheben?
Bei TV-Geräten einiger Hersteller (Samsung und Panasonic) kannst du alternativ tagsüber Filme mit einem Perso-Check-Verfahren freischalten. Dabei musst du einmalig dein Alter durch deinen Personalausweis verifizieren und im Anschluss eine Jugendschutz-PIN vergeben. Netzkino speichert dabei keine personenbezogenen Daten.
Du hast noch Fragen?
Weitere Informationen:
Wieso muss ich überhaupt mein Alter nachweisen?
Einige Netzkino-Inhalte sind nicht für jüngere Nutzer bestimmt. Deshalb sind diese in der Netzkino-App auf Smart-TV-Geräten ohne Altersnachweis erst ab 22 Uhr verfügbar. Wir orientieren uns damit an den im TV üblichen Sendezeiten.
Um Minderjährige bestmöglich zu schützen, aber gleichzeitig unsere Filme ab 18 für Erwachsene rund im die Uhr erreichbar zu machen, haben wir für einige Smart-TV-Geräte den Persocheck eingeführt. Nachdem du einmalig einige Daten deines Personalausweises eingegeben hast, kannst du eine PIN vergeben und auch tagsüber FSK18-Filme schauen.
Der Persocheck ist auf neueren Samsung- und Panasonic-Geräten verfügbar.
Kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Folgendes kannst du prüfen, wenn es mit dem Persocheck nicht gleich klappt:
Befindest du dich in Deutschland und hast einen deutschen Ausweis?
Der Persocheck ist derzeit nur mit einem Ausweis der Bundesrepublik Deutschland möglich. Wir arbeiten bereits an einer Verbesserung. Falls du in Österreich oder der Schweiz lebst, empfehlen wir dir vorerst den Netzkino-Kanal in der YouTube-App für Smart-TVs.
Hast du die aktuellste Version der Netzkino-App installiert?
In älteren Versionen ist der Persocheck noch nicht verfügbar oder funktioniert nicht optimal. Überprüfe, ob du möglicherweise ein Update verpasst hast und bringe deine Netzkino-App auf den neuesten Stand.
Ist dein Ausweis noch gültig?
Wir alle haben viel um die Ohren und da kann man schon einmal übersehen, dass der Ausweis abgelaufen ist. Überprüfe, ob dein Ausweis noch gültig ist: Checke das Ablaufdatum unter „Gültig bis“. Hier findest du eine Übersicht über die Daten auf deinem Personalausweis: Daten auf dem Ausweis
Bist du mit dem richtigen Ausweis in den Persocheck gestartet?
Zu Beginn des Persochecks kannst du zwischen „Neuem Personalausweis“ und „Altem Personalausweis“ wählen. Während die älteren Personalausweise ein wenig größer und dünner sind, haben die neuen Personalausweise ein kleineres Format (wie eine Kredit- oder EC-Karte) und sind etwas dicker. Die alten Personalweise sind teilweise noch bis zu ihrem Ablaufdatum gültig. Wähle beim Start des Persochecks den richtigen Ausweis – auch damit du auf den Abbildungen besser sehen kannst, welche Zeichen du eingeben sollst.
Hast du alle Zeichen richtig eingegeben?
Die Ausweis-Nummern werden ausschließlich aus folgenden Zeichen gebildet: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, C, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y, Z . Die Vokale A, E, I, O, U und die Buchstaben B, D, Q, S werden also nie verwendet. Häufig wird eine der vielen Nullen in der Serien-Nummer mit dem Buchstaben O verwechselt.
Du kannst das Zeichen für das gelbe Feld nicht finden?
Das Zeichen für das gelbe Feld findest du auf deinem Ausweis in der ersten Zeile unterhalb der IDD-Zeile ganz rechts. Es steht etwas vereinzelt neben den <<< Zeichen und wird deshalb häufig übersehen.
Hinweis: Leider können wir die Altersverifizierung momentan technisch bedingt nur mit einem deutschen Personalausweis durchführen. Natürlich sind die FSK16 und FSK18 Filme auf der App weiterhin ab 22 Uhr bzw. 23 Uhr verfügbar. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Verbesserung. Alternativ können wir die Nutzung des Netzkino-Angebots über die YouTube App empfehlen, dort gibt es weniger Einschränkungen.
Du hast noch Fragen?
Weitere Informationen:
Ein Update der App ist notwendig
Wahrscheinlich befindet sich die veraltete Version 1.0 auf deinem Gerät. Du löst das Problem in dem du ein manuelles Update unserer App vornimmst. Hier findest du eine kurze Bildbeschreibung zur Installation.
Dein Smart-TV-Gerät ist zu alt
Bei Samsung-Geräten Baujahr vor 2012 funktioniert die Netzkino-App nicht mehr, da diese älteren Geräte leider nicht mehr unseren technischen Standards genügen. Eine preiswerte Alternative bietet der Google Chromecast-Stick und der Fire Stick von Amazon dar. Auch über den Youtube Kanal von Netzkino – können Filme gratis angesehen werden.
Du hast noch Fragen?
Wieso sollte ich den Adblocker deaktivieren?
Netzkino finanziert sich durch Werbung. Nur weil dir zu Beginn und in der Mitte des Filmes Werbeclips anzeigt werden, können wir dir mehr als 2.500 Filme kostenlos und 100% legal zum Stream zur Verfügung stellen. Um unsere Spielfilme auf der den Netzkino-Website ansehen zu können, musst du deinen Ad-Blocker deaktivieren.
AdBlock in Chrome deaktivieren:
1. Öffne Chrome und klicke auf den Menü-Button (mit den drei Bindestrichen in der oberen Ecke).
2. Wähle jetzt unter „Weitere Tools“ den Menüpunkt „Erweiterungen“.
3. Entferne den Haken neben „AdBlock Plus“ (die Beschreibung wird
grau angezeigt)
4. Das Add-On ist jetzt auf allen Seiten deaktiviert!AdBlock in Firefox deaktivieren:
1. Öffne Firefox und klicke auf den Menü-Button (das Icon mit den drei Quer-Strichen in der oberen rechten Ecke)
2. Wähle den Punkt „Add-ons“. Anschließend öffnet sich ein neues Fenster.
3. Klick in der linken Menüleiste auf „Erweiterungen“.
4. Du kannst den AdBlock nun ausschalten, indem du auf den Button „Deaktivieren“ klickst.AdBlock für bestimmte Seiten deaktivieren
Google Chrome:
Klicke auf einer Webseite oben rechts auf das rote AdBlock Plus Stoppschild. In dem Pop-Up-Fenster klickst du nun auf das Feld „Aktiviert auf dieser Seite“ um Werbung wieder zu aktivieren.Mozilla Firefox:
Klicke oben rechts in der Menüleiste auf das AdBlock-Handsymbol. Hier kannst du entweder „AdBlock pausieren“ wählen oder unter „Einstellungen“ eine Ausnahme für Netzkino hinzufügen.Du hast noch Fragen?
Weitere Informationen:
Anleitungen zum Deaktivieren oder für das Hinzufügen von Ausnahmeregelungen findest du unter „Wie schalte ich den AdBlocker aus“ und auf folgenden Websites:
NetzkinoPlus ist der Abo-Service von Netzkino. Gegen eine monatliche Gebühr von 4,99 Euro stellen wir dir ganz besondere Spielfilme in HD* zur Verfügung. Diese kannst du ohne Werbung oder nach nur einem einzigen Werbeclip streamen.
Welche Filme bekomme ich bei NetzkinoPlus?
Mit NetzkinoPlus bekommst du Zugriff auf eine bunte Auswahl an Top-Filme aller Netzkino-Genres. Du bist bereits Fan des Netzkino Prickelkinos? Dann erwarten dich im Netzkino Plus-Abo interessante Neuentdeckungen, denn unseren Abonnenten stellen wir viele neue Erotik-Highlights zur Verfügung.
Du bist dir nicht sicher, ob du bei NetzkinoPlus die passenden Filme findest? Schau dich einfach auf der Netzkino-Website um: Alle mit dem hellblauen „NetzkinoPlus“-Label gekennzeichneten Filme bekommst du als Plus-Abonnent. Hier findest du unsere beliebtesten NetzkinoPlus-Filme: Highlights
Wie kann ich mich bei NetzkinoPlus anmelden?
Dein NetzkinoPlus-Abo kannst auf unserer Website abschließen: Für NetzkinoPlus registrieren
Du kannst dich mit deiner E-Mail-Adresse oder deinem Facebook- bzw. GooglePlus-Account registrieren. Aktuell kannst du dein Abo mit einer Visa- oder Mastercard (Kreditkarte) bezahlen – zukünftig werden wir dir auch andere Bezahlmethoden anbieten.
Wie kann ich mein NetzkinoPlus-Abo kündigen?
Kündigen kannst du das NetzkinoPlus-Abo ganz flexibel monatlich. Gehe nach dem Login über die Netzkino-Website einfach oben rechts im Menü auf „MeinNetzkino“. Klicke dann auf „Benutzerkonto“ und wähle „Benutzerkonto löschen“. Sobald du deine Kündigung abgesendet hast, ist dein Account weitere 30 Tage gültig. Wenn du am 17. März kündigst, dann läuft dein Abo am 15. März aus.
Ich habe mein Passwort vergessen. Was tun?
Solltest du einmal dein Passwort vergessen haben, dann kannst du es über die „Passwort-Vergessen“-Funktion zurücksetzen: Passwort Zurücksetzen
Wo ist NetzkinoPlus verfügbar?
NetzkinoPlus ist – wie unsere kostenloses Filmangebot – aus urheberrechtlichen Gründen ausschließlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar. Da wir erst kürzlich mit dem Dienst gestartet sind, kannst du NetzkinoPlus-Filme außerdem vorerst nur in Webbrowsern über die Netzkino-Website streamen.
(*Die High-Definition-Verfügbarkeit ist abhängig von deiner Internetgeschwindigkeit. Nicht alle Filme sind in HD verfügbar.)
Du hast noch Fragen?
Weitere Informationen:
KONTAKT
Du hast noch weitere Fragen oder Anmerkungen? Wir helfen dir gerne persönlich weiter. Schreibe uns einfach eine Mail an support(at)netzkino.de !
BITTE BEACHTE: Überprüfe noch einmal deine Internetverbindung – ist die Internetgeschwindkeit zum Streamen ausreichend? Wurde das neueste Update eingespielt?
Befindest du dich im Ausland? Aus Lizenzgründen ist das Angebot von Netzkino nur in deutschsprachigen Ländern verfügbar.
Damit wir dir adäquat und schnell weiterhelfen können, benötigen wir eine ausführliche Fehlermeldung und den genauen Gerätetyp bzw. das Betriebssystem oder Browser! JETZT KONTAKTIEREN!